Im Umfeld der 800-Jahr-Feier der Hansestadt Rostock und vor dem Hintergrund neu aufflackernder Spannungen soll die Ostsee als ein gemeinsamer kultureller Raum neu erfahrbar werden: in Lesungen, einer internationalen Konferenz, einer Anthologie und der vielsprachigen, offen zugänglichen Online-Bibliothek Virtual Baltic Sea Library wird ein interkultureller Ostsee-Kanon präsentiert und diskutiert. „Die Ostsee lesen“ bringt Schriftsteller, Übersetzer, Literaturvermittler und Publikum zusammen, um die Bedeutung der Region und ihres Zusammenhalts in einem komplexeren Europa zu verhandeln: Gibt es eine gemeinsame Identität über historische wie aktuelle Konflikte und nationale Grenzen hinweg? In welchem Verhältnis stehen Literatur, Identität und Nationalismus?
Die Tagung:
https://www.literaturhaus-rostock.de/fileadmin/user_upload/Baltic-pdf/Flyer__Aussenseiten_19_4.pdf
Der Tagungsband "Die Ostsee" und die virtuelle Baltic Sea Library:
https://www.literaturhaus-rostock.de/fileadmin/user_upload/Baltic-pdf/Flyer_innenseite_19_4.pdf
Tagungsleitung:
Klaus-Jürgen Liedtke, Forum Mare Balticum e.V. (Berlin)
Veranstaltungsorganisation:
Ralph Kirsten, Literaturhaus Rostock e.V.
Kommentare