Virpojat – ein vorösterlicher Brauch in Finnland
Am Palmsonntag klingelt es in Finnland oft an der Tür: Schüler und Schülerinnen, verkleidet als Hexen und ausgerüstet mit einen Strauß bunt geschmückter Palmkätzchenzweige, sagen einen Spruch auf, z. B. "Virvon varvon tuoreeksi terveeksi tulevaks vuodeks. Vitsa sulle palkka mulle!" und hoffen auf eine Belohnung. Ursprünglich ein religiöser (orthodoxer) Brauch aus Karelien, hat sich virpominen inzwischen mit den westfinnischen Osterhexen vermischt. Waren früher die Kinder in Karelien mit einem kleinen Osterei oder ein Paar Bonbons als Belohnung für zufrieden, so hoffen die heutigen virpojat auf eine dicke Belohnung und sehen den alten Brauch als eine gute Einnahmequelle an. Die Bezeichnung ”virpominen” stammt ursprünglich aus dem russischen Wort ”verba”, die Weide. In den russisch-orthodoxen Kirchen werden am Samstag vor dem Palmsonntag Palmkätzchenzweige gesegnet, um an die Palmzweige zu
von lea , 17.04.2011 — 1 Kommentar
Am Palmsonntag klingelt es in Finnland oft an der Tür: Schüler und Schülerinnen, verkleidet als Hexen und ausgerüstet mit einen Strauß bunt geschmückter Palmkätzchenzweige, sagen einen Spruch auf, z. B. "Virvon varvon tuoreeksi terveeksi tulevaks vuodeks. Vitsa sulle palkka mulle!" und hoffen auf eine Belohnung.
Ursprünglich ein religiöser (orthodoxer) Brauch aus Karelien, hat sich virpominen inzwischen mit den westfinnischen Osterhexen vermischt. Waren früher die Kinder in Karelien mit einem kleinen Osterei oder ein Paar Bonbons als Belohnung für zufrieden, so hoffen die heutigen virpojat auf eine dicke Belohnung und sehen den alten Brauch als eine gute Einnahmequelle an.
Die Bezeichnung ”virpominen” stammt ursprünglich aus dem russischen Wort ”verba”, die Weide. In den russisch-orthodoxen Kirchen werden am Samstag vor dem Palmsonntag Palmkätzchenzweige gesegnet, um an die Palmzweige zu erinnern, die bei den kirchlichen Osterfeierlichkeiten den Weg von Jesus in Jerusalem gesäumt haben. Mit diesen Zweigen zogen dann früher die Kinder in Karelien von Haus zu Haus und wünschten gesegnete Osterzeit. In den 70er Jahren verbreitete sich virpominen nach ganz Finnland und verlor weitgehend die religiöse Bedeutung. Die Verkleidung als Hexe ist wiederum ursprünglich ein schwedischer Osterbrauch, um den Winter zu vertreiben.
Die virpojat der Neuzeit gehen die Sache recht geschäftsmäßig an, indem sie teilweise in der Woche vor dem Palmsonntag ihren Besuch durch Zettel im Briefkasten ankündigen, damit man in den Familien vorbereitet ist. Die Schüler bereiten Rucksäcke voll Palmkätzchenzweige vor und fahren mit Fahrrädern von Haus zu Haus. Anschließend vergleicht man die Ausbeute mit Freunden und überlegt, wie man das Geschäft noch weiter optimieren könnte.
Auf dem Foto eine Osterhexe aus den Schaufensterauslagen der DFG-Geschäftsstelle in Fellbach.
Wir hatten gestern im Laufe des Tages 3 Rutenschläger zu Besuch. Sie waren alle als Hexen verkleidet und alle sagten gerade den oben genannten Spruch auf. Sie ueberreichten alle jeweils einen schön geschmueckten Palmkätzchenzweig und bekamen alle ihre Belohnung.