Himmeli zur Weihnachtszeit
Zum schönsten finnischen Weihnachtsschmuck gehört zweifelsohne Himmeli, ein von der Zimmerdecke herabhängendes Mobile aus Stroh. Himmeli - der Namensursprung ist übrigens deutsch: der Himmel - wird aus goldgelbem Roggenstroh hergestellt. Das Stroh wird im Juni abgeschnitten, wenn die Roggenhalme grün sind, und langsam getrocknet. Vor dem Basteln werden die Halme für einige Stunden in warmes Wasser gelegt, damit sie biegsam werden und gut zu bearbeiten sind. Der Grundbaustein des Himmeli ist ein sechseckiges Strohgebilde. Mehrere dieser Würfel werden miteinander auf unterschiedlichste Art verbunden, nebeneinander, untereinander, ineinander, je komplizierter desto schöner. Geschickte Hände und viel Geduld sind auf jeden Fall von Nöten, wenn man ein Himmeli basteln möchte. Nach Finnland sind Himmelis aus Schweden gekommen. Sie verbreiteten sich erst im westlichen und südlichen Finnland aus, sind aber inzwischen im ganzen Land als Weihnachtsschmuck hoch geschätzt. Früher wurden H
von DFGNews , 29.11.2011 — 1 Kommentar

Zum schönsten finnischen Weihnachtsschmuck gehört zweifelsohne Himmeli, ein von der Zimmerdecke herabhängendes Mobile aus Stroh. Himmeli - der Namensursprung ist übrigens deutsch: der Himmel - wird aus goldgelbem Roggenstroh hergestellt. Das Stroh wird im Juni abgeschnitten, wenn die Roggenhalme grün sind, und langsam getrocknet. Vor dem Basteln werden die Halme für einige Stunden in warmes Wasser gelegt, damit sie biegsam werden und gut zu bearbeiten sind. Der Grundbaustein des Himmeli ist ein sechseckiges Strohgebilde. Mehrere dieser Würfel werden miteinander auf unterschiedlichste Art verbunden, nebeneinander, untereinander, ineinander, je komplizierter desto schöner. Geschickte Hände und viel Geduld sind auf jeden Fall von Nöten, wenn man ein Himmeli basteln möchte. Nach Finnland sind Himmelis aus Schweden gekommen. Sie verbreiteten sich erst im westlichen und südlichen Finnland aus, sind aber inzwischen im ganzen Land als Weihnachtsschmuck hoch geschätzt. Früher wurden Himmelis schon im Herbst hergestellt und blieben sogar bis in das Frühjahr hinein über dem Esstisch hängen. Foto: Wikipedia
...da müsste ich mal schauen, wo es bei uns das nächste Roggenfeld gibt und mir das dann als Freizeitbeschäftigung für nächsten Sommer aussuchen!